Projekte Kappelrodeck
Die Hütte
Einweihung der Hütte Mitte September 2021
Mit einem „Tag der offenen Tür“ feierte die Waldjugend Kappelrodeck die Einweihung ihres neuen Waldjugendheimes. Bei Kaffee, Kuchen, Stockbrot und Leberkäswecken schauten sich einige Bürger und auch zufällig vorbeikommende Wanderer an, was die Waldjugend im Zuckerbergpark mit viel Eigenleistung und vielen Spendern geleistet hat. Voll des Lobes waren auch die geladenen „Ehrengäste“: Karin Hättig als Vertretung des Bürgermeister freute sich über die gelungene Kooperation zwischen Gemeinde und Waldjugend, der Stellvertretende Landesvorsitzende der Schutzgemeinschaft Dt. Wald (SDW), Herrmann Eberhard, zeigte sich sichtlich beeindruckt, was mit dem damaligen „Startkapital“ der SDW ausgelöst wurde und der Horstleiter Andreas Jakesch zeigte den Gästen gerne das neue, moderne Haus in Holzbauweise mit Küchenzeile, Werkbänken, Sitzecke und urgemütlichem Holzherd. „Es habe zwar lange gedauert, viele Hürden mussten genommen werden, von der Überlassung der Fläche über den Bauantrag bis zur Erschließung und dem eigentlichen Bau, aber am Ende habe sich der Traum der damaligen Waldläufer erfüllt“, so Jakesch. „Eine unglaubliche Spendenbereitschaft vieler Bürger und Institutionen habe man erlebt und ebenso viele Türen haben sich aufgetan mit Ideen und Hilfestellungen, das sei wirklich traumhaft gewesen. Auch die Einsatzbereitschaft der Mitglieder, Eltern und Bekannten war enorm. Die gesamte Außenverkleidung, den Estrichaufbau, die Fliesen und den gesamten Innenausbau habe man fast im Alleingang bewältigt“. Eine ebenfalls selbst angefertigte „Spendertafel“ neben dem Hauseingang würdigt die Sponsoren und Helfer. Die Waldjugend hat nun ideale Bedingungen für ihre Jugendarbeit.
Andreas Jakesch
Hofackerteich
2013 fand in Kappelrodeck eine größere Flurbereinigungsmaßnahme im Gewann „Hofackerteich“ statt. Dazu gehören auch immer „ökologische Ausgleichsmaßnahmen“. Konkret wurde unsere kleine Gruppe gefragt, ob sie die Patenschaft über den kleinen Bachlauf dort übernehmen wollte. Daraus wurde rasch ein größeres Naturschutzprojekt! Nachdem die Geländegestaltung abgeschlossen war, sollten entlang des Bachlaufes in die geplanten Wiesen 400 Wildsträucher gepflanzt werden. Diese Arbeit haben wir zusammen mit dem Landschaftspfleger an zwei Tagen erledigt. Und auch die extensive Mahd der Wiesenflächen und die Pflege der Tümpel haben wir gleich übernommen. Deshalb mähen wir jetzt im Sommer streng nach Pflegeplan mit Motorsensen fast 1 Hektar Wiesen, ziehen das Mähgut mit der Hand zusammen und entsorgen es fachgerecht. Auch die von uns aufgehängten Fledermaus- und Vogelkästen betreuen wir. Auch das invasive Springkraut halten wir regelmäßig in Schach. Mittlerweile haben wir mit der Gemeinde einen Pflegevertrag für diese Fläche abgeschlossen, der auch unserer Kasse etwas einbringt. Einmal im Jahr findet im Juli ein großer „Landschaftspflegetag“ statt, an dem die Hauptarbeiten mit Hilfe der SDW-OG stattfinden. Inmitten der Weinberge liegt jetzt eine ökologische Naturinsel. Dort blüht immer etwas, Nahrung für zahllose Insekten, Libellen, Heuhüpfer und Schmettterlinge, die wiederum von Fröschen, Eidechsen und Vögeln gerne gefressen werden. Turmfalken, Bussarde und ein Rotmilan kreisen hier häufig. Nachts jagen Fledermäuse nach Insekten. Schling- und Ringelnattern leben hier. Molche, Frösch, Kröten, Feuersalamander und Gelbbauchunken wurden heimisch. Viele Vogelarten fühlen sich hier offensichtlich wohl und genießen auch die zahlreichen Wildbeeren. Hier wurde auch der seltene Neuntöter bereits beobachtet. Auch größere Wildtiere wie Fuchs, Feldhasen und Rehe, vielleicht sogar eine Wildkatze wurden hier gesichtet. Für uns ist das der Lohn für die anstrengende Handarbeit. Jedes Jahr entwickelt sich Neues im Biotop und wir sind live dabei. Mithelfer sind immer willkommen!
Andreas Jakesch
Umweltpreis für Kappelrodeck
Für ihr Projekt „Einsatz für die Natur“ erhielt die Waldjugend Kappelrodeck den „Herzenssache- Preis 2021 der Volksbank eG – Die Gestalterbank für ökologisches Engagement“. Diese Nachricht kam zwar nicht ganz unerwartet, wir hatten in der Vergangenheit schon mehrmals „Trostpreise“ von dort bekommen. Diesmal kam es aber richtig fett: Wir haben u.a. mit dem Vogelpfad und unserer Pflegefläche im Hofackerteich den 1. Preis abgeräumt und damit auch wirklich gute Konkurrenzprojekte hinter uns gelassen. Besonders das enorme Engagement von Kindern und Jugendlichen für die Natur überzeugte die hochkarätige Jury. Neben einer Urkunde, unterschrieben auch von Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble, erhielten wir auch ein Preisgeld von 2.500,--€. Leider können wir das momentan nicht richtig feiern, aber darüber freuen ist ja erlaubt!
Mit besten Grüßen
mikesch